1.7

Schottergärten umwandeln

(z.B. Umwandlung in einer Grünfläche)

Maßnahmenart

Vollentsiegelung

Maßnahmengruppe

Herstellung eines offenen, belebten Bodens einschließlich Unterbau, Leitungen und Fundamente durch die Entfernung von Materialien wie Asphalt, Beton, Platten, Pflaster und Gebäuden

Kurzbeschreibung und
Voraussetzungen

Die Anlage von Schottergärten nimmt aufgrund ihres vermeintlich geringen Pflegeaufwands immer weiter zu, jedoch birgt diese Praxis erhebliche ökologische und klimatische Probleme. Die kritische Sicht auf Schottergärten resultiert aus ihrer nachteiligen Auswirkung auf die Artenvielfalt sowie der Verschlechterung der Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen. Ein zentrales Problem von Schottergärten ist der Artenschwund, da diese Gestaltungsweise Lebensraum und Nahrungsquellen für viele Insekten, Vögel und andere Kleintiere entzieht. Zudem haben Schottergärten negative Auswirkungen auf das Kleinklima, da sie Überhitzungen begünstigen und zur verstärkten Stadtaufheizung beitragen.

Pflegeleichte Alternativen bieten naturnahe Stein- und Kiesgärten, die mit trockenheitsresistenten Pflanzen bepflanzt sind. Bei der Umgestaltung sollte besonderes Augenmerk daraufgelegt werden, die ökologische Funktionalität und die natürliche Bodenfunktion herzustellen.

Schottergärten finden sich vorwiegend bei (privaten) Einzel- und Mehrfamilienhäusern, darunter auch Bungalows, Doppelhaushälften und Reihenhäuser. Weiterhin werden Schottergärten aufgrund ihres vermeintlich geringen Pflegebedarfs auf Industrie- und Gewerbeflächen angelegt, beispielsweise um Eingangsbereiche „freundlicher“ und besucherwirksam zu gestalten.

Mit der Umwandlung von Schottergärten und die vollständige Entsiegelung dieser, können generell Maßnahmen zur Optimierung der Bodenfunktion (3.3) kombiniert werden.

Klimaschutz und Klimaanpassung:
• Regenwasser versickern
• Wasser verdunsten
• Retentionsfähigkeit und -kapazität verbessern
• Kühle Orte schaffen
• Natürliche Bodenfunktion herstellen

Biologische Vielfalt:
• Wuchsbedingungen ermöglichen
• Lebensräume schaffen und sichern

Die Kosten für einen Rückbau sind gering. Es muss der Schotter herausgenommen werden und mit durchwurzelbarem, belebten Boden ersetzt werden, der anschließend bepflanzt wird.

Nach oben scrollen